Wie viele Haushalte kann eine Windkraftanlage mit Strom versorgen?

Test2018-06-27T20:49:39+00:00

Buildings

Quis autem vel eum iure reprederit qui in ea voluptate velit esse quam nihil molestiae consequatur.

Artfully Crafted

Quis autem vel eum iure reprederit qui in ea voluptate velit esse quam nihil molestiae consequatur, vel illum qui dolorem eum.

Renovate

Quis autem vel eum iure reprederit qui in ea voluptate velit esse quam nihil molestiae consequatur.

Freshly New

Quis autem vel eum iure reprederit qui in ea voluptate velit esse quam nihil molestiae consequatur, vel illum qui dolorem eum.

Construct

Quis autem vel eum iure reprederit qui in ea voluptate velit esse quam nihil molestiae consequatur.

Perfect Lines

Quis autem vel eum iure reprederit qui in ea voluptate velit esse quam nihil molestiae consequatur, vel illum qui dolorem eum.

Exclusive

Quis autem vel eum iure reprederit qui in ea voluptate velit esse quam nihil molestiae consequatur.

Planning

Quis autem vel eum iure reprederit qui in ea voluptate velit esse quam nihil molestiae consequatur, vel illum qui dolorem eum.

Welches sind die Windenergieziele für die Schweiz?2018-06-27T20:30:18+00:00

Zehn gute Gründe für Windenergie

Dynamisch
Windkraftanlagen sind ein Symbol für Innovationsfreudigkeit und Dynamik einer Region. Sie tragen zur Belebung der Wirtschaft bei und steigern, falls gewünscht, die Anziehungskraft für den Tourismus.

Sauber, erneuerbar und einheimisch.
Windenergie ist erneuerbar und muss nicht importiert werden. Sie produziert weder CO2 noch Schadstoffe und eignet sich somit ideal, zu einer nachhaltigen Energieversorgung beizutragen: In der Schweiz und weltweit.

Vielfältig
Die aus Windkraftanlagen gewonnene Energie soll gemäss Zielen von Energie Schweiz bis 2010 den Bedarf von 15’000 bis 30’000 Haushalten decken. Die Nutzung des Windes trägt somit zur Vielfalt der Energiequellen bei und vermindert die Abhängigkeit von nicht-erneuerbaren Energien.

Zukunftsträchtig
Die Windenergieforschung ist für technische Hochschulen viel versprechendes Neuland. In der Forschung wie auch in der Planung, im Anlagenbau und im Unterhalt entstehen nachhaltige Arbeitsplätze. Auch da gilt: Windenergie hat Zukunft.der Nähe einer Windturbine zu wohnen.

Wirtschaftlich
Die Gestehungskosten von Windstrom sind in den letzten Jahren drastisch gesunken: Von 1980 bis 2000 reduzierten sie sich um 80 %. In der Schweiz betragen sie momentan zwischen 23 bis 28 Rp./kWh. Die Produktion von Windstrom ist schon heute wirtschaftlicher, als anderweitig in neue Anlagen zur Stromproduktion zu investieren.

Regional Gewinn bringend
30 – 40 % des mit der Installation einer Windkraftanlage verbundenen Auftragsvolumens entfällt auf Unternehmen der Region für Planung, Bau, Elektroinstallationen, Betrieb und Unterhalt.

Profitabel
Ein Landbesitzer, der sein Grundstück zur Installation einer Windkraftanlage vertraglich zur Verfügung stellt, kann ein Zusatzeinkommen erwirtschaften. Da eine Anlage nur wenig Bodenfläche benötigt, kann das Grundstück noch anderweitig genutzt werden.

Diskret
Die Lebensdauer einer Anlage beträgt 20 – 25 Jahre; nach der Demontage hinterlässt sie keinerlei bleibende Spuren in der Landschaft – sie verschwindet diskret.

Ertragreich
Während der Betriebsjahre produziert eine Windkraftanlage gut 85mal so viel Energie wie zu ihrer Herstellung, Installation und Entsorgung nötig sind.

Akzeptiert
Die Installation von Windenergieanlagen entspricht dem Willen einer breiten Bevölkerung. Das zeigen die Resultate einer Umfrage: 89 % der Befragen sind von den Vorteilen dieser Art der sauberen Stromgewinnung überzeugt; 73 % wären bereit, in der Nähe einer Windturbine zu wohnen.

Was bringt eine Windenergienlage?2018-06-27T20:29:50+00:00

Zehn gute Gründe für Windenergie

Dynamisch
Windkraftanlagen sind ein Symbol für Innovationsfreudigkeit und Dynamik einer Region. Sie tragen zur Belebung der Wirtschaft bei und steigern, falls gewünscht, die Anziehungskraft für den Tourismus.

Sauber, erneuerbar und einheimisch.
Windenergie ist erneuerbar und muss nicht importiert werden. Sie produziert weder CO2 noch Schadstoffe und eignet sich somit ideal, zu einer nachhaltigen Energieversorgung beizutragen: In der Schweiz und weltweit.

Vielfältig
Die aus Windkraftanlagen gewonnene Energie soll gemäss Zielen von Energie Schweiz bis 2010 den Bedarf von 15’000 bis 30’000 Haushalten decken. Die Nutzung des Windes trägt somit zur Vielfalt der Energiequellen bei und vermindert die Abhängigkeit von nicht-erneuerbaren Energien.

Zukunftsträchtig
Die Windenergieforschung ist für technische Hochschulen viel versprechendes Neuland. In der Forschung wie auch in der Planung, im Anlagenbau und im Unterhalt entstehen nachhaltige Arbeitsplätze. Auch da gilt: Windenergie hat Zukunft.der Nähe einer Windturbine zu wohnen.

Wirtschaftlich
Die Gestehungskosten von Windstrom sind in den letzten Jahren drastisch gesunken: Von 1980 bis 2000 reduzierten sie sich um 80 %. In der Schweiz betragen sie momentan zwischen 23 bis 28 Rp./kWh. Die Produktion von Windstrom ist schon heute wirtschaftlicher, als anderweitig in neue Anlagen zur Stromproduktion zu investieren.

Regional Gewinn bringend
30 – 40 % des mit der Installation einer Windkraftanlage verbundenen Auftragsvolumens entfällt auf Unternehmen der Region für Planung, Bau, Elektroinstallationen, Betrieb und Unterhalt.

Profitabel
Ein Landbesitzer, der sein Grundstück zur Installation einer Windkraftanlage vertraglich zur Verfügung stellt, kann ein Zusatzeinkommen erwirtschaften. Da eine Anlage nur wenig Bodenfläche benötigt, kann das Grundstück noch anderweitig genutzt werden.

Diskret
Die Lebensdauer einer Anlage beträgt 20 – 25 Jahre; nach der Demontage hinterlässt sie keinerlei bleibende Spuren in der Landschaft – sie verschwindet diskret.

Ertragreich
Während der Betriebsjahre produziert eine Windkraftanlage gut 85mal so viel Energie wie zu ihrer Herstellung, Installation und Entsorgung nötig sind.

Akzeptiert
Die Installation von Windenergieanlagen entspricht dem Willen einer breiten Bevölkerung. Das zeigen die Resultate einer Umfrage: 89 % der Befragen sind von den Vorteilen dieser Art der sauberen Stromgewinnung überzeugt; 73 % wären bereit, in der Nähe einer Windturbine zu wohnen.

Leistung einer Turbine

Eine Turbine mit 2 MW Nennleistung kann jährlich bis zu 4,4 GWh Strom produzieren (Beispiel Collonges VS). Damit können mehr als 1200 Haushalte versorgt werden.
Die heute weltweit installierte Leistung von rund 100’000 MW reicht aus, um 60 Millionen Haushalte von der Grösse eines Schweizer Durchschnittshaushalts mit Windstrom zu versorgen. Die gegenwärtig 13,57 MW in der Schweiz decken den Stromverbrauch von rund 5700 Haushalten.

Von |2018-06-23T08:54:05+00:00Juni 23rd, 2018||

Mit anderen teilen.

Nach oben